Bibliographie (Stand Ende 2014)
Karl-Heinz Ohlig
I. Buchveröffentlichungen
- Woher nimmt die Bibel ihre Autorität? Zum Verhältnis von Schriftkanon, Kirche und Jesus, Patmos: Düsseldorf 1970, 223 S.
- Zus. mit Heinz Schuster: Blockiert das katholische Dogma die Einheit der Kirchen?, Patmos: Düsseldorf 1971, 104 S.
- Holländische Übersetzung: Katholiek Dogma – Splijtzwam der Kerken?, Spectrum: Utrecht/Antwerpen 1972 (Übers. von Nr. 7), Übers. von Herman Bleyendaal; die Ausführungen über die interkonfessionelle Ehe sind gemäß den holländischen Verhältnissen modifiziert worden von Prof. Dr. P. A. van Leeuwen OFM, 108 S.
- Gott – eine Hoffnung. Theologische Meditationen. Patmos: Düsseldorf 1972, 134 S.
- Die theologische Begründung des neutestamentlichen Kanons in der alten Kirche (Kommentare und Beiträge zum Alten und Neuen Testament), Patmos: Düsseldorf 1972, 336 S.
- Braucht die Kirche einen Papst? Umfang und Grenzen des päpstlichen Primats (Topos-Taschenbücher Bd. 10, hrsg. vom Matthias-Grünewald- u. Patmos-Verlag), Patmos: Düsseldorf 1973, 160 S.
- Amerikanische Übersetzung: Why We Need the Pope. The Necessity and Limits of Papal Primacy, mit einem >Postscript for the American edition: The Lutheran-Catholic Dialogue in the U.S. A.<, 138-252), übers. von Robert C. Ware (Übers. von Braucht die Kirche einen Papst), Abbey Press: St. Meinrad, Indiana (USA) 1975, 152 S.
- Zus. mit Brigitte Blasius: Jesuskurs. Ein Sachbuch für 8-12jährige, Kösel: München 1973, 108 S.
- Jesus, Entwurf zum Menschsein. Überlegungen zu einer Fundamental-Christologie, Kath. Bibelwerk Stuttgart, Stuttgart 1974, 100 S.
- Zus. mit Karlheinz Burk, Theodor Eggers, Walter Kettler, Wolfgang Liegle, Gabriele Miller, Brigitte Ohlig: Exodus (3), Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule, hrsg. vom Deutschen Katechetenverein, München, Bd. 3 (3. Schuljahr), Sachzeichnungen und Collagen: Rolf Wertz, Karikaturen und Layout: Paul Wohlrab, Kösel: München und Patmos: Düsseldorf 1974, 144 S.
- Exodus (4), Bd. 4 (4. Schuljahr), alle anderen Angaben wie Nr. II, 4
- Zus. mit Erhard Bertel: Marienburger Kreis 1970-1977. Dokumentation einer Solidaritätsgruppe von Christen im Bistum Trier (nicht im Buchhandel), Saarbrücken 1977, 72 S.
- Die Welt ist Gottes Schöpfung. Kosmos und Mensch in Religion, Philosophie und Naturwissenschaften, Matthias-Grünewald-Verlag: Mainz 1984, 163 S.
- Fundamentalchristologie. Im Spannungsfeld von Christentum und Kultur, Kösel-Verlag: München 1986, 722 S.
- Christologie I. Von den Anfängen bis zur Spätantike (Texte zur Theologie, Dogmatik, hrsg. von Wolfgang Beinert, Bd. 4.1), Styria-Verlag: Graz, Wien, Köln 1989, 227 S.
- Christologie II. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Texte zur Theologie, Dogmatik, hrsg. von Wolfgang Beinert, Bd. 4.2), Styria-Verlag: Graz, Wien, Köln 1989, 239 S.
- Italienische Übersetzung: Cristologia I. Dagli inizi al periodo tardo-antico (Testi per lo studio della teologia, Dogmatica 4.1, a cura di Enzo Valentino Ottolini/Antonio Zani), Editrice Queriniana: Brescia 1993 (italien. Übersetzung}, 275 S.
- Italienische Übersetzung: Cristologia II. Dal medioevo ai nostri giorni (Testi per lo studio della teologia, Dogmatica 4.2, a cura di Enzo Valentino Ottolini/Antonio Zani), Editrice Queriniana: Brescia 1993 (italien. Übersetzung von Nr. 67), 318 S.
- Französische Übersetzung: Christologie I. Des Origines à l’Antiquité tardive ( Textes en main, Traduction par Bernard Lauret et Georges-Matthieu de Durand der deutschen Ausgabe: Christologie I. Von den Anfängen bis zur Spätantike, StyriaVerlag: Graz, Wien, Köln 1989), Les Éditions du Cerf: Paris 1996, 289 S.
- Französische Übersetzung: Christologie II. Du Moyen Age à l’époque contemporaine (Textes en main, Traduction par Albert van Hoa der deutschen Ausgabe: Christologie II. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Styria-Verlag: Graz, Wien, Köln 1989), Les Éditions du Cerf: Paris 1996, 287 S.
- Ein Gott in drei Personen? Vom Vater Jesu zum „Mysterium“ der Trinität, 136 S., Matthias-Grünewald-Verlag: Mainz und Edition Exodus: Luzern 11999, 22000
- Engl. Übers.: One or three? From the father of Jesus to the trinity, übers. von Richard Henninge (Saarbrücker Theologische Forschungen, hrsg. von Gotthold Hasenhüttl und Karl-Heinz Ohlig, Bd. 8), Peter Lang: Frankfurt a.M., Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002 (140 S.)
- Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting, 381 S., Matthias-Grünewald-Verlag: Mainz und Edition Exodus: Luzern 2000
- Religion in der Geschichte der Menschheit. Die Entwickung des religiösen Bewusstseins, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2002,22006, 272 S.
- Spanische Übers.: La evolución de la conciencia religiosa. La religión en la historia de la humanidad (übers. von Marciano Villanueva Salas), Herder Editiorial, S.L.: Barcelona 2004, 318 S.
- Portugiesische Übersetzung: Verlag Oficina dos Libros, Lissabon 2004
- Von Baghdad nach Merv. Geschichte rückwärts gelesen, als Monographie erschienen in persischer Übersetzung von Beytolah Biniaz, Pooya Verlag:Köln 2013, 153 S.
- Haben wir drei Götter? Vom Vater Jesu zum >>Mysterium<< der Dreifaltigkeit, (topos-taschenbücher, Bd. 866) Verlagsgemeinschaft topos plus, Lahn-Verlag 2014, 221 S.
II. Herausgeberschaft
- Zus. mit anderen: imprimatur. nachrichten und kritische Meinungen aus der katholischen Kirche, Trier ab 1968, Saarbrücken ab 2006
- Heinz Schuster, Gott – dich suche ich, Gebete eines kritischen Realisten, hrsg. von Karl-Heinz Ohlig, Herder: Freiburg, Basel, Wien 1988
- Zus. mit Gotthold Hasenhüttl: Saarbrücker Theologische Forschungen, Peter Lang Verlag: Frankfurt/M., Bern, New York, Paris, 1989-2006
- Zus. mit Konrad Hilpert: Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung, Benziger Verlag: Zürich 1993, 424 S.
- Zus. mit Gerd-Rüdiger Puin (Hrsg.), Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und zur frühen Geschichte des Islam, Verlag Hans Schiler: Berlin 2005, 408 S.
- (Hrsg.), Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen, Hans Schiler Verlag: Berlin 2007, 666 S., 2. Auflage 2010
- Zus. mit Markus Groß (Hg.), Schlaglichter. Die beiden ersten islamischen Jahrhunderte (Inârah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 3), Verlag Hans Schiler: Berlin 2008, 617 Seiten
- Zus. mit Markus Groß (Hg.), Vom Koran zum Islam (Inârah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 4), Hans Schiler Verlag: Berlin 2009, 721 S.
- Zus. mit Gerd-Rüdiger Puin (Hg.), The Hidden Origins of Islam, Pometheus Books, Amherst, New York 2010, 405 S.
- Zus. mit Markus Groß (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion I. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam (Inârah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 5), Verlag Hans Schiler: Berlin 2010, 472 S.
- zus. mit Markus Groß (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion II. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam (Inârah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 6), Verlag Hans Schiler: Berlin 2011, 814 S.
- Early Islam. A Critical Reconstruction Based on Contemporary Sources (Übers. des 2. Sammelbandes „Der Frühe Islam“, 2007, übers. von Markus Groß), Prometheus Books: Amherst, New York 2013, 648 S.
- Zus. mit Markus Groß (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka eine literarische Fiktion, (Inârah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 7) Verlag Hans Schiler: Berlin 2014, 931 S.
III. Beiträge in Sammelbänden
- In: Anton Grabner-Haider (Hrsg.), Die Bibel und unsere Sprache. Konkrete Hermeneutik, Herder: Wien 1970, die Aufsätze: 1. Verantwortung-Solidarität, 408-411; 2. Hominisation, 417-421; 3. Geschichtlichkeit, 428-431; 4. Zukunft, 445-448: 5. Wissenschaft, 449-452
- Ökumene, in: Günter Saltin (Hrsg.), Impulse zur Freiheit, Initiativen der Solidaritätsgruppen, Patmos: Düsseldorf 1971, 100-108
- Dogma, Hierarchie und kritisches Bewußtsein, in: Offene Kirche. Analysen zur Situation, Modelle der Praxis, hrsg. von Walter Weymann-Weyhe (patmos-paper-backs), Patmos: Düsseldorf 1974, 15-42
- Reformen müssen erzwungen werden, in: Papsttum, heute und morgen. 57 Antworten auf eine Umfrage, hrsg. von Georg Denzler, Pustet: Regensburg 1975, 142-145
- Comics und religiöse Mythen. Oder: Was Religion und Unterhaltungsliteratur nicht gemeinsam haben, in: Jutta Wermke (Hrsg.), Comics und Religion. Eine interdisziplinäre Diskussion, Wilhelm Fink Verlag: München 1976, 121-136
- In: Hans Josef Schmitz (Hrsg.), Von heiligen Menschen. Leben, Texte und Geschichten unserer Namenspatrone, Matthias-Grünewald-Verlag: Mainz 1979 (254 S.), die Artikel:
- Katharina von Siena (49-53); Ester (60) / Ekkehard von Huysburg / Meister Eckehard (86.87); Petrus (87-90); Paulus (90-94); Benedikt (99-102); Nadja (124.125); Bernhard von Clairvaux (140-143); Judit (161-164); Tobias (166-168)/Michael (183); Gabriel (184); Lukas (204-206); Rudolf (215); Klemens von Rom (225-228); Eva (241); Stefanus (241-244); David (246-248)
- Impulse zu einer »Christologie von unten« bei Karl Rahner, in: Wagnis Theologie. Erfahrungen mit der Theologie Karl Rahners, hrsg. von Herbert Vorgrimler, Herder-Verlag: Freiburg, Basel, Wien 1979, 259-273
- Zus. mit Brigitte Ohlig, Comics als »Kanzel«. Über die Verwendung von Comics in Religionsbuch und Religionsunterricht, in: Jutta Wermke (Hrsg.), Kerygma in Comic-Form, Wilhelm-Fink-Verlag: München 1979, 93-122 (+ 9 Abbildungen)
- Gottessohnschaft. Offene Fragen in der Kirche, in: Josef Blank / Gotthold Hasenhüttl (Hrsg.), Glaube an Jesus Christus. Neue Beiträge zur Christologie, Patmos: Düsseldorf 1980, 64-89
- Neuzeit und Moderne als Herausforderung und Bedrohung der Religion, in: Christlicher Glaube, Religion und moderne Gesellschaft, mit Beiträgen von Karl-Heinz Ohlig und Martin Honecker (Vorträge und Beiträge der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Heft 8, hrsg. von Klaus Weigelt), Alfter-Oedekoven 1988, 6-26
- Das Ziel der ökumenischen Bewegung, in: Ökumenisch Leben. Festgabe für Helmut Fox zum 60. Geburtstag, hrsg. von Hans Mercker und Siegfried Wibbing, Seminar für Evangelische Theologie, Seminar für Katholische Theologie, Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Landau, Landau 1990, 193-207
- Gibt es eine Einheit der multikulturellen Christologien? Transkulturelle Christologie als Herausforderung, in: Hermann Dembowski/Wolfgang Greive (Hrsg.), Der andere Christus. Christologie in Zeugnissen aus aller Welt, Verlag der Ev.-Luth. Mission (Erlanger Taschenbücher Bd. 100), Erlangen 1991, 186-205
- Kultur und Gottesglauben. Entstehung, Wandlungen und Zäsuren der Gottesvorstellungen in der Religionsgeschichte, in: Ohlig, Karl-Heinz/Hilpert, Konrad (Hrsg.), Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung, Zürich 1993, 35-58
- Die trinitarische Komplizierung. Zur Inkulturation des biblischen Gottes in altkirchlicher Zeit, in: Ohlig, Karl-Heinz / Hilpert, Konrad (Hrsg.), Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung, Zürich 1993, 71-84
- Der springende Punkt des Christentums?, in: Britta Hübener / Hartmut Meesmann (Hrsg.), Streitfall Feministische Theologie, Patmos: Düsseldorf 1993, 105-112
- Jesus, multikulturell gesehen, in: Johannes Thiele (Hrsg.), Jesus. Auf der Suche nach einem neuen Gottesbild (Econ Sachbuch), Econ Taschenbuch Verlag: Düsseldorf und Wien 1993, 371-397
- Thesen zum Verständnis und zur theologischen Funktion der Auferstehungsbotschaft, in: Hansjürgen Verweyen (Hrsg.), Osterglaube ohne Auferstehung? Diskussion mit Gerd Lüdemann (Quaestiones Disputatae, 155), Herder: Freiburg, Basel, Wien 1 u. 21995, 80-104
- Gibt es den ‚garstig breiten Graben‘?, in: Gerhard Larcher, Klaus Müller, Thomas Pröpper (Hrsg.), Hoffnung, die Gründe nennt. Zu Hansjürgen Verweyens Projekt einer erstphilosophischen Glaubensverantwortung, Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 1996, 205-214
- Ein Gott in drei Personen. Die griechische Komplizierung des jüdischen Monotheismus, in: Gottes ewiger Sohn. Die Präexistenz Christi, hrsg. von Rudolf Laufen, Ferdinand Schöningh: Paderborn, München, Wien, Zürich 1997, 199-226
- Warum diese und keine anderen Christologien? Zu den ‚Kausalitäten‘ für die Ausbildung des christlichen Dogmas in altkirchlicher Zeit, in: Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, hrsg. von Raymund Schwager (Quaestiones Disputatae, Bd. 170), Herder: Freiburg, Basel, Wien 1998, 30-51
- Individualisierung und kritische Wende. Ihre Popularisierung und Gefährdung in der Postmoderne, in: Knut Walf (Hrsg.), Erosion. Zur Veränderung des religiösen Bewußtseins, Edition Exodus: Luzern 2000, 43-61
- Christentum Kirche Individuum, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Böhlau-Verlag: Köln, Weimar, Wien 2001, 11-40
- Ausbreitung von Weltreligionen am Beispiel von Christentum und Islam, in: Wolfgang Brücher (Hrsg.), Grenzverschiebungen. Interdisziplinäre Beiträge zu einem zeitlosen Phänomen (Internationales Symposium des interdisziplinären Forschungsschwerpunkes „Grenzregionen und Interferenzräume“ der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und Forbach 10.-12. Mai 2001), Röhrig Universitätsverlag: St. Ingbert 2003, 11-26
- Racines, Motifs et Histoire de la Croyance au merveilleux dans le Christianisme, in: Faut-il croire au Merveilleux? Actes du colloque de Metz publié sous la direction de Patrick Dondelinger, Université de Metz, Centre de Recherche »Pensée chrétienne«, Les Éditions du Cerf: Paris 2003, 41-57
- Christologie ist Anthropologie, in: Wie wirkt Gott in der Welt? Theologische Zugänge und naturwissenschaftliche Sichtweisen (Forum St. Stephan. Gespräche zwischen Wissenschaft, Kultur und Kirche, Bd. 15), hrsg. von Reinhart Kögerler und Gustav Schörghofer, Verlag Wagner: Linz (Österreich) 2005, 119-149
- Wieso dunkle Anfänge des Islam?, in: K.-H. Ohlig / G.-R. Puin (Hrsg.), Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, Verlag Hans Schiler: Berlin 2005, 7-13
- Das syrische und arabische Christentum und der Koran, in: K.-H. Ohlig / G.-R. Puin (Hrsg.), Die dunklen Anfänge, a.a.O. 366-404
- Licht ins Dunkel der Anfänge des Islam, in: K.-H. Ohlig (Hrsg.), Der frühe Islam, a.a.O. 7-11
- Religionswissenschaftliche Erwägungen zur inkulturierten schwarzafrikanischen Theologie. (La théologie négro-africaine inculturée. Considérations du point de vue de la science des religions), in: Weisheit in Vielfalt. Afrikanisches und westliches Denken im Dialog. Sagesse dans la pluralité. L’Afrique et l’Occident en dialogue (Festschrift für / Hommage à Bénézet Bujo), hrsg. von Claudius Luterbacher-Maineri und Stephanie Lehr-Rosenberg, Academic Press Fribourg 2006, 87-107
- Hinweise auf eine neue Religion in der christlichen Literatur „unter islamischer Herrschaft“?, in: K.-H. Ohlig (Hrsg.), Der frühe Islam, a.a.O. 223-325
- Vom muhammad Jesus zum Propheten der Araber. Die Historisierung eines christologischen Prädikats, in: K.-H. Ohlig (Hrsg.), Der frühe Islam, a.a.O. 327-376
- Strukturelle Auswirkungen der Konstantinischen Wende auf das Christentum, in: Klaus M. Girardet (Hrsg.), Kaiser Konstantin der Große. Historische Leistung und Rezeption in Europa, Verlag Dr. Rudolf Habelt: Bonn 2007, 75-86
- Der Papst schreibt ein theologisches Buch. Soll er das?, in: „Jesus von Nazareth“ kontrovers. Rückfragen an Joseph Ratzinger, LIT Verlag, Berlin 2007, 41-48
- Erkenntnistheoretische Erwägungen zur Eigenart und Begründung religiöser Wahrheit, in: Wege der Wissenschaft. Eine interkulturelle Perspektive. Grundlagen, Differenzen, Interdisziplinäre Dimensionen, hrsg. von Hamid Reza Yousefi / Klaus Fischer / Rudolf Lüthe / Peter Gerdsen, Verlag: Traugott Bautz: Northausen 2008 (erschien Okt. 2007), 267-288
- Allah und der christliche Gott. Historisch-theologische und inhaltliche Eigentümlichkeiten, in: Reinhard Göllner (Hg.), Das Ringen um Gott. Gottesbilder im Spannungsfeld von subjektivem Glauben und religiöser Tradition (Theologie im Kontakt, hrsg. im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum von Reinhard Göllner, Bd. 15), LIT-Verlag: Berlin 2008, 95-116
- Vom Ostiran nach Jerusalem und Damaskus. Historische Probleme der Quellenlage, Entstehung und Geschichte der koranischen Bewegung, in: Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Schlaglichter, a.a.O. 10-34
- Zus. mit Markus Groß, Vorwort, in: Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Schlaglichter a.a.O. 7-9
- Mitautor in: GEO Weltgeschichte. Bd. 1: Vorgeschichte und Altertum, Bibliographisches Institut und F.A. Brockhaus AG: Mannheim 2009
- Zusammen mit Markus Groß, Volker Popp und Gerd-R. Puin, Anmerkungen zur Kritik an Inârah, , in: Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Vom Koran zum Islam, a.a.O. 7-28
- Von Bagdad nach Merw. Geschichte, rückwärts gelesen, in: Vom Koran zum Islam, ebd. 29-106 (als Monographie veröffentlicht in persischer Übersetzung von Beytola Biniaz, Pooya Verlag: Köln 2013)
- Zur Erforschung des Koran und der Anfänge des Islam, in: Hüseyin Koçak, Projekt Euro-Islam. Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration, August von Goethe Akademieverlag, Frankfurt a.M. 2010, 191-201
- Zus. mit Markus Groß, Vorwort, in: ders. / K.-H. Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion I, a.a.O. 7.8
- Zus. mit Markus Groß, Zum Echo auf die Veröffentlichungen von Inârah in Presse und Fachwelt, in: ders. / K.-H. Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion I, a.a.O.9-37
- Zus. mit Markus Groß, Wozu neue Koranübersetzungen? Indiz einer wissenschaftlichen Malaise, in: ders. / K.-H. Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion I, a.a.O. 423-472
- Neue Forschungsergebnisse zu den Anfängen des Islam. Eine Einführung, in: M. Groß / K.-H. Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion I, a.a.O. 38-48
- Europäische und außereuropäische Kultur- und Ordnungsideen. Die Mittelpunktstellung von Subjekt und kritischer Vernunft als europäisches Spezifikum, in: Günther Buchstab (Hrsg.), Die kulturelle Eigenart Europas, hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Herder: Freiburg, Basel, Wien 2010, 178-216
- zus. mit Markus Groß, Einführung, in: M. Groß, K.-H. Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion II, a.a.O.7-12
- Geschichte und Geschichten, in: M. Groß, K.-H. Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion II, a.a.O. 13-33
- Zur Entstehung und Frühgeschichte des Islam. Die religionswissenschaftliche Frage nach den Anfängen, in: Christa Jochum-Godglück / Sabine Penth / Christina van Hoof (Hg.), Grenzüberschreitungen. Wege zwischen Okzident und Orient, (Limites, Bd. 2) Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2012,9-41
- Aufklärung in Christentum, Judentum und Islam, in: Wolfgang Kraus / Bernd Schröder (Hg.), Kulturelle Grundlagen Europas. Grundbegriffe (Kulturelle Grundlagen Europas, Bd. 1), LIT Verlag: Berlin 2012, 255-270
- Die Würde der Person und ihres kritischen Denkens. Das Spezifikum der europäischen Kulturgeschichte, in: Jörg-Dieter Gauger / Hanns Jürgen Küsters / Rudolf Uertz (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung), Das christliche Menschenbild. Zur Geschichte, Theorie und Programmatik der CDU, Herder: Freiburg, Basel, Wien 2013, 11-50
- Shedding Light on the Beginnings of Islam, in: K.-H. Ohlig (ed.), Early Islam, a.a.O. 10-13
- Evidence of a New Religion in Christian Literature „Under Islamic Rule“?, in: K.-H. Ohlig (ed.), Early Islam, a.a.O. 176-250 u. 597-613
- From muhammad Jesus to Prophet of the Arabs the Personalization of a Christological Epithet, in: in: K.-H. Ohlig (ed.), Early Islam, a.a.O. 251-307 u. 614-619
- Zus. mit Markus Groß, Zur Einleitung, in: Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig, Die Entstehung einer Weltreligion III, aaO., 10-13
- Wer hat den Koran geschrieben? Ein Versuch, in: Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig, Die Entstehung einer Weltreligion III, aaO., 421-442
- Zus. mit Markus Groß, III: Streit um den Felsendom. Zur Einleitung, in: Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig, Die Entstehung einer Weltreligion III, aaO., 635.636
IV. Aufsätze in Zeitschriften
-
Zus. mit Gert Hummel: Dialog der Kirchen, in: Saarländischer Rundfunk, Schulfunk 44, 11.1.-3.4.1971, Saarbrücken 1971, 72-75
- Zum Problem der christlichen Identität, in: SOG-papiere (Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft von Priester- und Solidaritätsgruppen in der BRD und Österreich) 5, 1972, 2, 42-46
- Theologische Ziele der Kirchenreform, in: Concilium 8, 1972 (3), 177-183
- Buts théologiques de la réforme de l’Église, in: Conc 73, 47-57 (franz. Übers.)
- Theologische doelstellingen van de kerkhervorming, in: Conc, 48-60 (holländ. Übers.)
- Objetivos teologicos de la reforma de la iglesia, in: Conc 73 (März 1972), 338-350 (span. Übers.)
- The Theological Objectives of Church Reform, in: Conc Volume 3, Number 8, March 1972, 50-62 (engl. Übers.)
- Mete teologiche della riforma della Chiesa, in: Conc Nr. 3, März 1972, 71 (475)-85 (489) (italien. Übers.)
- Metas Teológicas para a Reforma da Igreja, in: Conc 1972/3, 314-324 (portug. Übers.)
- Der Mann aus Nazareth ist wieder gefragt, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt Nr. 47 vom 19.11.72, 21 (gekürzte Fassung von Nr. V, 2)
- Zur Theologie des Kanons der Heiligen Schrift. Überlegungen anhand der Geschichte des Kanons, in: Theologie der Gegenwart 16, 1973, 74-83 (Heft 2)
- Einer der kritischen Christen. Heute wird Karl Rahner 70 Jahre alt, in: Saarbrücker Zeitung Nr. 54 vom 5.3.1974, 5
- Kritische Anmerkungen zu dem AGP-Papier: >Christliche Gruppen in einer nach Identität suchenden Gesellschaft<, in: SOG-Papiere 6, 1973, (Heft 2), 103.104 (für das Treffen der europäischen Solidaritätsgruppen in Lyon 1973 in einige andere Sprachen übers.)
- Gottessohnschaft. Offene Fragen zur Christologie, in: imprimatur 13, 1980, 60-79
- Träume mit Vorbehalt. Läßt sich mit der Bergpredigt Politik machen?, in: Publik-Forum 10, 1981 (Nr. 21), 21-23
- Nichts für kritisches Denken? Mit welchen Problemen muß sich die Lehre über Jesus Christus gegenwärtig auseinandersetzen? Ein kommentierender Überblick, in: Publik-Forum 11, 1982 (Nr. 23), 16.17
- Jesus der Christus. Fundamentalchristologische Überlegungen (13 Folgen), in: imprimatur 14, 1981, 97-101; 164-168; 211-214; 248-252; 283-288; 15, 1982, 7-10; 51-55; 102-110; 140-145; 191-196; 251-256; 301-307; 352-357
- Was muß der Katholik glauben? Über die Prinzipien der katholischen Wahrheitsfindung (7 Folgen), in: imprimatur 16, 1983, 70-74; 106-109; 139-143; 190-193; 228-230; 278-280; 315-320
- Conditio humana und Frieden. Zum kulturgeschichtlichen >Ort< der Friedensbewegung, in: imprimatur 16, 1983, 47-50
- Mäßigung ist wichtig. Zur Nachrüstungsdebatte, in: imprimatur 16, 1983, 263-267
- Besteht unser System nur aus Geld und Gewalt? Zur Rede Dorothee Sölles vor dem Weltkirchenrat in Vancouver, in: imprimatur 16, 1983, 286-288
- Dem Denken ein Heimatrecht verschafft. Karl Rahner zum 80. Geburtstag, in: imprimatur 17, 1984, 51-53
- Christliches Engagement in Staat und Gesellschaft. Ist die Bergpredigt eine Maßstab für politisches Handeln?, in: imprimatur 17, 1984, 57-62; 99-103; 147-151
- Der Katholizismus verliert seine Katholizität und wird zur konfessionellen Sonderkirche. Konfessionalisierung der katholischen Kirche, in: imprimatur 17, 1984, 191-193
- Römische Agitation. Kardinal Ratzinger schreibt Artikel, in: imprimatur 17, 1984, 247-249
- Evolutionstheorie und Theologie (6 Folgen), in: imprimatur 17, 1984, 292-297: 337-341; 18, 1985, 5-9; 46-53; 93-97; 135-140
- Außerbiblische und biblische Schöpfungsvorstellungen, in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 17, 1986, 221-230
- Was heißt >Transsubstantiation<? Ein kompliziertes Wort für eine einfache Sache, in: imprimatur 19, 1986, 64-68
- Fundamentalchristologische Überlegungen (5 Folgen), in: imprimatur 19, 1986, 158-160; 196.197; 231-233; 285-288; 331-336
- Ein Christ gegen Leerformeln. Zum Tode von Heinz Schuster, in: Saarbrücker Zeitung Nr. 218 vom 20./21. 9. 1986, 5
- Zur Kontingenz des Rechtfertigungstopos, in: imprimatur 20, 1987, 95-97
- Ist das Bußsakrament tot? (6 Folgen), in: imprimatur 20, 1987, 145-147; 192-194; 234-236; 283-286; 21, 1988, 8.9; 61-63
- Theologie in der Dritten Welt (10 Folgen), in: imprimatur 21, 1988, 219.220; 265-268; 319-322; 22, 1989, 9-11; 66-69; 181-184; 225-227; 270-272; 325-327; 23, 1990, 11-16
- Zus. mit Aloys Wener, L’Église catholique en Allemagne fédérale. Puissance et impuissance, in: Études (Paris), Tome 370, Nr. 3, mars 1989, 383-394
- Braucht die Kirche einen Schriftkanon? Zur theologischen Bedeutung des Kanons, in: imprimatur 23, 1990, 156-158; 208-213
- Der Vergleich mit der alten SED-Mentalität liegt nahe. Zur päpstlichen Instruktion über die kirchliche Berufung von Theologen, in: imprimatur 23, 1990, 214-220
- Die Ängste des W. Kaster. Nach der friedlichen Revolution zur Jahrtausendwende, in: imprimatur 23, 1990, 310-312
- Das Ziel der ökumenischen Bewegung, in: imprimatur 23, 1990, 359-364; 24,1991, 12-17
- Alle (drei) Jahre wieder. Zum Ergebnis der diesjährigen Bischofssynode, in: imprimatur 23, 1990, 378-381
- Der Kreml sinkt … Wann folgt der Vatikan? Die Kluft zwischen Katholiken und ihrer Papstkirche wird größer, in: imprimatur 24, 1991, 299-301
- Der Zangengriff. Von oben das Lehramt – von unten die Denunziation, in: imprimatur 24, 1991, 346-353
- Zeichen des Unheils. Die Maßnahmen gegen Eugen Drewermann werden immer härter, in: imprimatur 25, 1992, 3
- Das besondere Priestertum kann nicht auf die Einsetzung durch Jesus zurückgeführt werden, in: imprimatur 25, 1992, 60.67
- Jesus und das Abendmahl, in: imprimatur 25, 1992, 209-211
- Das römische Imprimatur-Dekret. Eine Instruktion vom 30. März 1992, in: imprimatur 25, 1992, 263-265
- Wie wäre es mit ein wenig Bußfertigkeit? Die neue Enzyklika ist viel schlimmer als ihr Ruf, in: imprimatur 26, 1993, 279-282
- Jesus, Bruder oder Gott? Ein Beitrag zum jüdisch-christlichen Dialog, in: imprimatur 27, 1994, 8-15; 60-65
- Dem Papst widersprechen ist Pflicht. Johannes Paul II. will Frauen für immer vom kirchlichen Amt ausschließen, in: imprimatur 27, 1994, 99.100
- Spätkoloniale Degradierung. Zur ersten gesamtafrikanischen Synode in Rom, in: imprimatur 27,1994, 192-193
- Das Papsttum, das sich selbst demontiert, in: imprimatur 27,1994, 283.284
- Die Welt und ihre Entstehung. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie, in: imprimatur 27, 1994, 290-294; 28, 1995, 18-22; 73-75; 131-134
- Zum Verständnis der Christologie. Die Rezeption Jesu auf der Basis der Sinnfrage, in: Diakonia 26, 1995, 294-304
- Auferstehung. Thesen zum Verständnis und zur theologischen Funktion, in: imprimatur 28,1995, 67-72; 128-131; 178-184
- Schlechtes Handwerk. Zum „Kreuzurteil“ des Bundesverfassungsgerichts, in: imprimatur 28,1995, 320-322
- Die Religion und die Sinnfrage, in: imprimatur 28, 1995, 299-306; 356-360; 29, 1996, 16-26; 78-82
- Biologische Dogmatik. Ab sofort ist auch Ratzinger unfehlbar, in: imprimatur 28, 1995, 347-348
- Ist das Bußsakrament tot? Orientierung an der Tradition, in: Diakonia 27, 1996, 108-118
- What is christology?, in: Theology Digest, Volume 43, Number 1, Spring 1996 (St. Louis University, USA), 15-20.
- Der Islam. Eine Einführung, in: imprimatur 29, 1996, 115-120; 169-174; 211-217; 292-296; 346-350; 30, 1997, 60-65; 112-117; 153-158; 193-199; 31, 1998, 65-73; 180-183; 273-276; 346-352; 1999, 7-12; 55-58; 101-107; 154-157; ….(Nr. 5/6)
- Einer oder Drei? Vom „Vater Jesu“ zur Trinität, in: imprimatur 29, 1996, 285-291; 340-346; 30, 1997, 8-13; 55-59; 108-111; 147-152; 199-204; 315-323; 31, 1998, 18-23; 74-80; 126-131; 174-180; 219-226
55.¿Está muerto el sacramento de la penitencia? Orientaciones a base da la Tradición, in: Selecciones de Teologia 145, 1998, Vol. 37 (Ennero-marzo 1998, Barcelona), 63-70
- Der Koran als Gemeindeprodukt?, in: Hans-Caspar Graf von Bothmer, Karl-Heinz Ohlig und Gerd-Rüdiger Puin, Neue Wege der Koranforschung, in: magazin forschung, Universität des Saarlandes 1/1999, 33-37.46
- Irren ist päpstlich. Der Kampf um die Schwangerenberatung, in: imprimatur 32, 1999, 239-240
- Beigelegt: Der Streit von vorgestern. Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre 1997“ , in: imprimatur 32, 1999, 304-307
- Der Islam (XVIII). Rechtssystem und Rechtsschulen, in: imprimatur 33, 2000, 14-19; (XIX). Wissenschaft, Philosophie und Theologie im Islam, ebd. 74-80; (XX). ebd. 113-119
- Jesus von Nazareth. Was wissen wir vom historischen Jesus?, in: imprimatur 33, 2000, 204-217
- Aurelius Augustinus. Der Lehrer des Abendlandes (I), in: imprimatur 33, 2000, 276-282; (II) ebd. 316-322
- „Letztbegründung“ des (christlichen) Gottesglaubens?, in: imprimatur 34, 2001, 74-77
- Die Islam-Forschung wird totgeschwiegen, in: imprimatur 34, 229-231
- Römischer Frömmigkeitsmief. Zur Seligsprechung von Mutter Teresa, in: imprimatur 34, 2001, 294.295
- Islam und moderne Wirtschaft, in: imprimatur 35, 2002, 12-16
- Gefahren und Chance im Euro-Islam. Kritische Besinnung auf die Fundamente, in: imprimatur 35, 2002, 147-151
- Wundergläubigkeit im Christentum. Wurzeln, Motive und Geschichte, in: imprimatur 35, 2002, 191-198
- Christentum und Islam. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (I), in: imprimatur 35, 2002, 294-298
- Priester und Priestertum in der Religionsgeschichte, in: Diakonia 34, 2003, 171-177
- Christentum und Islam. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (II), in: imprimatur 36, 2003, 18.19
- Der kirchliche Führungsstil verlangt blinden Gehorsam, in: imprimatur. Sonderheft, 36, 2003 (01.09.03), 3.4
- Theologisch legitim: Die ökumenische Gastfreundschaft, in: imprimatur. Sonderheft, 36, 2003 (01.09.03), 22-25
- Christentum und Islam. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (III), in: imprimatur 36, 2003, 252-254
- Das ambivalente Konzil. Das 2. Vaticanum – theologiegeschichtlich, in: imprimatur 37, 2004, 29-31
- Zum hundertsten Geburtstag von Karl Rahner, in: imprimatur 37, 2004, 259-261
- Die Klerus-Katastrophe. Zur Lage der kirchlichen Pastoral, in: imprimatur 37, 2004, 287.288
- Neue Ansätze in der Erforschung der frühen Islamgeschichte. Ein Umdenken kommt in Gang, in: imprimatur 37, 2004, 372-373
- Auferstehung – was bedeutet das?, in: imprimatur 38, 2005, 8-10; 57-60; 108-112
- Amtswechsel in Rom. Am 19.04.05 wurde Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt, in: imprimatur 38, 2005, 99.100
- Die anthropologische Begründung der Christologie. Entwurf einer Christologie „von unten“, in: imprimatur 38, 2005, 164-173; 201-208
- Die Anfänge des Islam. Neue Thesen und Erkenntnis, in: imprimatur 38, 2005, 196-201
- Das Papstamt und seine Geschichte, in: imprimatur 38, 2005, 252-256
- Wie der Koran wirklich entstand, in: Publik-Forum, Nr. 21, 2005, 30-32
- Christentum und Islam. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 37, 2006, 242-247
- Der Tod und seine religiöse „Bewältigung“ in der Menschheitsgeschichte, in: Concilium 42,2006, 506-514 (ebenfalls erschienen in Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch)
- Zur Forderung nach einem islamischen Religionsunterricht. Gibt es eine andere Perspektive? in: imprimatur 39, 2006, 173.174 (ISSN 0946 3178)
- Zur Entstehung und Frühgeschichte des Islam, in: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament), Nr. 26-27 2007, 25.06.07, 3-10
- Die Inkulturation der christlichen Theologie in der sogn. Dritten Welt. Theologische Schwerpunkte in Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika, (V), in: imprimatur 40, 2007, 4-8; VI) ebd. 65-69; (VII) ebd. 117-120; (VIII) ebd. 166-170; (IX) ebd. 208-214; (X) ebd. 337-342 ; (XI) in: imprimatur 41, 2008, 4-8; (XII) ebd. 76-81, (XIII) ebd. 125-127; (XIV) ebd. 188-192
- Das „Sanctus“ der Messe (des Abendmahls) und „Mohammed“, in: imprimatur 40, 2007, 73-75
- Eine Kriminalgeschichte? Das überaus rätselhafte Verschwinden eines islamwissenschaftlichen Buchs, in: imprimatur 40, 135
- Wissenschaftlicher Dialog „auf katholisch“. Darf man anderer Meinung sein als der Papst?, in: imprimatur 40, 2007, 220
- Ein Rückschritt im ökumenischen Gespräch. Die Glaubenskongregation gibt „Antworten zu einigen Aspekten bezüglich der Lehr über die Kirche“, in: imprimatur 40, 2007, 292-295
- Zur Entstehung und Frühgeschichte des Islam, in: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament), Nr. 26-27 2007, 25.06.07, 3-10
- Der Papst schreibt ein theologisches Buch. Soll er das?, in: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 267/268, 2007, 59-62
- Hoffnung über den Tod hinaus, in: forum für Religionsunterricht und Schulpastoral im Bistum Trier, Heft 4 / 08, 6.7
- Kirchenrechtlich konsequent, theologisch und pastoral miserabel. Auf Frauenordination steht die Exkommunikation, in: imprimatur 41, 2008, 223-224; noch einmal abgedruckt in: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur (Luxemburg), Nr. 279, September 2008, 46.47
- Was ist „die Mitte des Evangeliums“ (I). Ergebnisse einer historischen Betrachtung, in: imprimatur 41, 2008, 62-66; (II): ebd. 117-123; (III): ebd. 183-187
- Allah und der christliche Gott. Historisch-theologische und inhaltliche Eigentümlichkeiten, in: imprimatur 41, 2008, 232-245
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Islamwissenschaft. Folgen für den Religionsunterricht, in: imprimatur 41, 2008, 288-291
- Gefahr oder Chance? Die Ent-Amtlichung des Papstamtes, in: imprimatur 41, 2008, 367.368
- Mit „väterlicher Einfühlsamkeit“ in die Düsternis. Anerkennung der „Piusbruderschaft Pius X.“, in: imprimatur 42, 2009, 3
- Die christliche Literatur unter arabischer Herrschaft im 7. und 8. Jahrhundert (I), in: imprimatur 42,2009, 98-103
- Zum islamischen Religionsunterricht. eine risikoreiche Perspektive, in: imprimatur 42, 2009, 103-104
- Wissenschaft auf katholisch. Forschung mit vorher festliegenden Ergebnissen, in: imprimatur 42, 2009, 134-135
- Die christliche Literatur unter arabischer Herrschaft im 7. und 8. Jahrhundert (II), in: imprimatur 42, 2009,141-147
- Die Nachfolger des Petrus. Historisch auf tönernen Füßen, in: imprimatur 42, 2009, 179-180
- Die christliche Literatur unter arabischer Herrschaft im 7. und 8. Jahrhundert (III), in: imprimatur 42, 2009, 187-192
- Eine Aufzählung von frommen Postulaten. Zur neuen Sozialenzyklika Benedikts XVI., in: imprimatur 42, 2009, 231
- Die Diskussion um das Kreuz. Reflexionen zur Debatte um den Kulturpreis des Landes Hessen, in: imprimatur 42, 2009, 233-237
- Jetzt auch noch Paulus. Grabfund unter der Basilika San Paolo fuori le mure, in: imprimatur 42, 2009, 259-260
- Von Bagdad nach Merw. Geschichte, rückwärts gelesen (I), in: imprimatur 42, 2009, 295-298
- Der Gott der Christen. Einer oder drei?, in: imprimatur 42, 2009, 344-347
- Von Bagdad nach Merw. Geschichte, rückwärts gelesen (II), in: imprimatur 42, 2009, 359-364
- Islam’s „Hidden“ Origins, in: K.-H. Ohlig / G.-R. Puin (Hg.), The Hidden Origins of Islam, aaO. 7-14
- Syrian and Arabian Christianity and the Qur’an, in: K.-H. Ohlig / G.-R. Puin (Hg.), The Hidden Origins of Islam, a.a.O. 361-401
- Von Bagdad nach Merw (III). Geschichte rückwärts gelesen, in imprimatur 43, 2010, 5-9; (IV) ebd. 81-85; (V) ebd. 124-128; (VI) ebd. 195-200, (VII) ebd. 261-267; (VIII9 ebd. 316-319
- Islamische Religionslehrerausbildung an deutschen Universitäten, in: imprimatur 43, 2010, 128-130
- Jetzt auch noch Benedikt von Nursia. Es hat ihn nie gegeben, aber es wird schön von ihm erzählt, in: imprimatur 43, 2010, 136
- Die Krise des Christentums in Europa bzw. in der Westlichen Welt. Das Lehrgebäude ist schwer vermittelbar, in: imprimatur 43, 2010, 315.316
- Die Schaffung neuer Probleme. Universitäre Zentren für islamische Religionslehre, in: imprimatur 43, 2010, 369-372
- Die Krise des Christentums in Europa bzw. in der Westlichen Welt. Das Lehrgebäude ist schwer vermittelbar, in: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 303, Januar 2011, 51.52
- Die Krise des Christentums in Europa bzw. in der Westlichen Welt. Das Lehrgebäude ist schwer vermittelbar, in: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 303, Januar 2011, 51.52
- Die peinliche Forderung nach Wundern. Zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II., in: imprimatur 44, 2011, 3.4
- zus. mit Markus Groß, Zum Echo auf die Veröffentlichungen von Inârah in Presse und Fachwelt, in: imprimatur 44, 2011, 7-12; 98-103; 156-159
- Die Kritik eines Kardinals. Zum Memorandum der katholischen Theologen, in: imprimatur 44, 2011, 78-79
- Unabhängigkeit der Wissenschaft. Gaddafi „unterstützt“ englische Hochschule, in: imprimatur 44, 2011, 103.104
126, Die dunkle Geschichte des Gottesglaubens. Menschenopfer in der Jahwereligion, in: imprimatur 44, 2011, 200.201
- Die Mittelpunktstellung von Subjekt und kritischer Vernunft als europäisches Spezifikum, in: imprimatur 44, 2011, 251-256; 304-309; 345-351
- Es war nicht hilfreich. Knappe Anmerkungen zum Besuch des Papstes in Deutschland, in: imprimatur 44,2011, 315-317
- Die Reduktion der Christologien und des Christentums I. Josef Ratzinger / Benedikt XVI. will die hellenistische und lateinische Tradition als christlich anerkennen, in: imprimatur 44,2011, 356-360; (II) 45, 2012, 114-117
- Historisch-kritische Betrachtung der frühen Islamgeschichte, in: imprimatur 45,2012, 12-15; 48,2012, 66-70; 45,2012,134-138
- Die christliche Literatur unter arabischer Herrschaft, in: imprimatur 45,2012, 184-191
- Historisch-kritische Betrachtung der frühen Islamgeschichte. Statt einer Rezension eine Leseprobe aus: Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion II. Von der koranischen Bewegung zum Frühislam, in: imprimatur 45, 2012, 12-15; 66-70; 134-138
- Die Reduktion der Christologien und des Christentums II. Josef Ratzinger / Benedikt XVI. will die hellenistische und lateinische Tradition als christlich anerkennen, in: imprimatur 45,2012, 114-117
- An welchen Gott glauben wir Christen? Der eine Jahwe und „Vater Jesu“ und der trinitarische Gott, I, in: imprimatur 45, 2012, 173-177; II, ebd.287-290; III, ebd. 346-349
- Die christliche Literatur unter arabischer Herrschaft. Finden sich dort Hinweise auf eine neue Religion der arabischen Herrscher?, I, in: imprimatur 45, 2012, 184-191; II, ebd.228-232; III, ebd. 296-301
- Zur Diskussion um die Beschneidung. Beschneidung als religiöser Ritus, in: imprimatur 45, 2012, 254-257
- Das römische Ende der Aufklärung? Die Meinung des päpstlichen Schülerkreises, in: imprimatur 45, 2012, 287
- Die Aufklärung (I), in: imprimatur 46, 2013, 15-19; 73-77
- Papa emeritus, in: imprimatur 46, 2013, 60.61
- Wider die Mythen. Zu den Zäsuren der Papstgeschichte, in: imprimatur 46, 2013, 117-120. Noch einmal publiziert in: forum. Für Politik, Gesellschaft und Kultur, Luxembourg, Nr. 335, 2013, 54-57
- Buchbesprechung: Eine erschütternde Bilanz, Zu: Rita Breuer, Im Namen Allahs? Christenverfolgung im Islam, Freiburg, Basel, Wien 22012, in: imprimatur 46, 2013, 174-176
- Dick aufgetragen. Eine Werbeschrift für den Katholizismus, in: imprimatur 46, 2013, 210.211
- Die gegenwärtige Lage der Katholischen Kirche. Bringt der neue Papst eine Wende?, in: imprimatur 46, 2013, 227.228
- Gibt es Stifterreligionen? Eine irreführende Charakterisierung, in: imprimatur 46, 2013, 295.296
- Eine Wende? Zum Apostolischen Schreiben des Papstes Franziskus Evangelii Gaudium, in: imprimatur 46, 2013, 343
- Ein Durchbruch? Der Vatikan veröffentlicht einen Fragebogen zur kirchlichen Lehre über Ehe und Sexualität, in: imprimatur 46, 2013, 370.371
- Überlebensnotwendigkeiten. Was muss sich in der Kirche ändern?, in: imprimatur 47, 2014, 51-53
- Monotheismus – Polytheismus – Trinität, in: imprimatur 47, 2014, 95-100
- Zur Islamforschung. Das vierte internationale und interdisziplinäre Symposion von Inârah an der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 20 bis 23.03.14, in: imprimatur 47, 2014, 110-115
- Ein Sammelsurium. Das Generalsekretaria der Bischofssynode legt ein Arbeitspapier (instrumentum laboris) vor, in: imprimatur 47, 2014, 147.148
- Wer hat den Koran geschrieben. Ein Versuch, in: imprimatur 47, 2014, 167-180
- Zur Eigenart und Begründung religiöser Wahrheit I, in: imprimatur 47, 2014, 208-215
- Optimismus oder Realismus). Überlegungen zum Jahresende, in: imprimatur 47, 2014, 255.256
-
Zur Eigenart und Begründung religiöser Wahrheit II, in: imprimatur 47, 2014, 259-264
V. Buchbesprechungen
- Christen wollen das eine Abendmahl, mit Beiträgen von Heinrich Bacht, Peter Brunner, Walter Kasper, Alfons Kirchgässner, Karl Lehmann, Wolfhart Pannenberg, >Publik-Bücher<, Grünewald: Mainz 1971, in: Religion + Theologie, Katalog des katholisch-theologischen Schrifttums, Ausgabe Herbst 1971, Düsseldorf (1971), 18
- Kirchgässner, Alfons/Bühler, Horst, Interkommunion in Diskussion und Praxis. Eine Dokumentation, Patmos: Düsseldorf 1971, in: Religion + Theologie, Katalog des katholisch-theologischen Schrifttums, Ausgabe Herbst 1971, Düsseldorf (1971), 19
- Das Neue Testament als Kanon. Dokumentation und kritische Analyse zur gegenwärtigen Diskussion, hrsg. von Ernst Käsemann, Vandenhoeck u. Ruprecht: Göttingen 1970, in: Theologische Revue 69, 1973, 100-104 (Heft 2)
- Franz Schupp, Glaube – Kultur – Symbol, Versuch einer kritischen Theorie sakramentaler Praxis, Patmos Düsseldorf 1974, 316 S., in: imprimatur 8, 1975, 203-205
- Georg Denzler, Das Papsttum und der Zölibat, 2 Bände, 480 S. (Päpste und Papsttum, hrsg. von Georg Denzler, Bd. 5,l u. 2), Stuttgart 1973 und 1976, in: imprimatur 10, 1977, 242-246
- Eine Streitschrift – ärgerlich und nachdenkenswert. Zu dem Buch „Der zensierte Jesus. Soziologie des Neuen Testaments“ von Anton Mayer, Olten und Freiburg 1983, in: imprimatur 16, 1983, 241-245
- Hausaufgaben schlecht gemacht. Das römische Dokument zur Befreiungstheologie, in: imprimatur 17, 1984, 227-231
- „Mutter Kirche im Originalton“. Der neue Erwachsenenkatechismus der deutschen Bischöfe, in: imprimatur 18, 1985, 130-134
- Eine unentbehrliche Hilfe: Werner Stenger: Biblische Methodenlehre (Leitfaden Theologie 18), Patmos-Verlag, Düsseldorf 1987, 277 S), in: imprimatur 21, 1988, 160-162
- Umschwung in Rom? Eine neue Instruktion zur befreienden Theologie, in: imprimatur 19, 1986, 112-115
- Eine neue Theologie. Zu: Bénézet Bujo, Afrikanische Theologie in ihrem gesellschaftlichen Kontext (Theologie interkulturell, Bd. 1), Patmos-Verlag: Düsseldorf 1986, in: imprimatur 20, 1987, 73-75
- Das Grundwerk über den Mythos. Zu: Anton Grabner-Haider, Strukturen des Mythos. Theorie einer Lebenswelt (Europäische Hochschulschriften Bd. 273), Peter Lang Verlag: Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris 1989, 511 S., in: imprimatur 23, 1990, 283-285
- Texte zur Theologie. Zu: Franz-Josef Niemann, Jesus der Offenbarer (Texte zur Theologie, Abteilung Fundamentaltheologie Bd. 5.1 und 5.2), Bd. I: Altertum bis Mittelalter, 151 S., B. II: Frühe Neuzeit bis Gegenwart, 216 S., Verlag Styria: Graz, Wien, Köln 1990, in: imprimatur 24, 1991, 114-115
- Das römische Papsttum: Darf es auch etwas weniger sein? Zu: Klaus Schatz, Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, 231 S., Würzburg 1990, in: imprimatur 24, 1991, 210-213
- Unsere dunklen Anfänge. Nougier, Louis-René, Die Welt der Höhlenmenschen (franz. Original: „Premiers éveils de l´homme“, Paris 1984, übers. von Verena E. Müller), Artemis: Zürich, München 1989, 359 S., viele Zeichnungen und Abbildungen, in: imprimatur 28, 1995, 376-379
- Spekulation ohne historische Basis. Zu: Gisbert Greshake, Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Wien 1997, 568 Seiten, in: imprimatur 30, 1997, 18-21
- Konventionell und überflüssig. Martin Forward, Mohammed – der Prophet des Islam. Sein Leben und seine Wirkung (Engl. Original: Muhammad. A short Biography, Oxford 1997, übers. von Rita Breuer; Herder Spektrum Bd. 4650), Freiburg, Basel, Wien 1998, 189 S., in: imprimatur 31, 1998, 366.367
- Christliche Antike. Lexikon der antiken Literatur, hrsg. von Siegmar Döpp und Wilhem Geerlings, unter Mitarbeit von Peter Bruns, Georg Röwekamp und Matthias Steeb OSB, 652 S., Herder: Freiburg, Basel, Wien 1998, in: imprimatur 33, 2000, 94
- Eine Revolution der Koran-Philologie. Zum Buch von Christoph Luxenberg, Die syro-aramäische Lesart des Koran. Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache, Berlin 2000, 311 S., in imprimatur 33, 2000, 250.251
- Dialog ohne Pauschalurteile und Denkgrenzen. Hans-Peter Raddatz, Von Gott zu Allah? Christentum und Islam in der liberalen Fortschrittsgesellschaft, München 2001, 528 S.
- Mohammed auf Abwegen: zu: Mavro di Mezzomorto, Mohammed auf Abwegen, Mainz 2002, in: imprimatur 36, 2003, 277-279
- Buchbesprechung zu: Patrick Dondelinger, Die Visionen der Bernadette Soubirous und der Beginn der Wunderheilungen in Lourdes, Regensburg 2003, 261 S., in: imprimatur 39, 2006, 174-175
- Der Papst schreibt ein theologisches Buch. Soll er das?, in: forum für Politik, Gesellschaft und Kultur Nr. 267/268, 2007, 59-62
- Der Papst schreibt ein theologisches Buch (I). Zu: Josef Ratzinger / Benedikt XVI., Jesus von Nazareth. Erster Teil: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung (447 Seiten), Herder-Verlag: Freiburg, Basel, Wien 2007 in: imprimatur 40, 147-149; (II) ebd. 193-195
- Ein Lesevergnügen. Zu: Hans Jansen, Mohammed. Eine Biographie, in: imprimatur 41, 2008, 146.147
- Eine Sackgasse. Zu: Tilman Nagel, Mohammed. Leben und Legende, in: imprimatur 41, 2008, 319-322
- Die Destruktion eines Mythos. Zu: Otto Zwierlein, Petrus in Rom. Die literarischen Zeugnisse. Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage, in: imprimatur 42, 2009, 325-327
- Kritisch, zugleich lesbar und spannend. Zu: Norbert G. Pressburg, Good Bye Mohammed. wie der Islam wirklich entstand, in: imprimatur 43, 2010, 167
- Die Bedeutung des Kaisers Konstantin für das Christentum. Zu: Klaus Martin Girardet, Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen, in: imprimatur 43, 2010, 399-401
- Die allein gültige Vernunft. Zu: Josef Ratzinger / Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, zweiter Teil, Freiburg, Basel, Wien 2011, in: imprimatur 44,2011, 223-225
- Ein Standardwerk. Buchbesprechung zu Bruno Kern, Theologie der Befreiung, A. Francke Verlag (UTB): Tübingen u. Basel 2013, 144 S., in: imprimatur 47, 2014, 34.35
VI. Zeitungsartikel (Auswahl)
- Wir müssen uns wehren. Appell für eine neue Islamwissenschaft, in: FAZ Nr. 271 vom 21.11.06, S. 41.43.
- Wie man in die Bibel hineinruft. So schallt es heraus: Joseph Ratzingers Jesus-Buch, in: FAZ Nr. 105 vom 07.05.07, S. 37
VII. Lexikonartikel
A: Namentlich gezeichnete Artikel
- Canon scripturarum, in: Augustinus-Lexikon, hrsg. von Cornelius Mayer, Vol. 1, Basel 1986-1994 (Fasc. 5/6, Basel 1992), 714-723
- Die Durchsetzung des Monotheismus, in: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 3, Leipzig, Mannheim 1997, 23-29
- Jesus Christus, in: ebd. 83-87
- Hellenisierung des Christentums, in: ebd. 95-98
- Welt der Materie – Welt des Lichts: Die Gnosis, in: ebd. 103-106
- Gott, Mensch, Wort? – Die christologischen Auseinandersetzungen, in: ebd. 110-115
- Alexandria und Antiochia – Zentren theologischer Bildung, in: ebd. 116-115
- Der Prophet Mohammed, in: ebd. 118-123
- Der Koran – Das heilige Buch der Muslime, in: ebd. 123-127
- Die Scharia -Ethik und Recht im Koran, in: ebd. 127-131
- Der sunnitische und der schiitische Islam, in: ebd. 131-134
- Die Frau und die Familie im Koran, in: ebd. 141-144
- Zum Beispiel: Die Ausbreitung des Islam, in: ebd. 181-184
- Die Entstehung der abendländischen Welt, in: ebd. 196-206
- Episkopos, Presbyter, Diakon: Die Struktur der christlichen Gemeinde, in: ebd. 215-218
- Freiheit und Gnade – Der Kirchenlehrer Augustinus, in: ebd. 225-227
- Die iroschottischen Missionare – Künder des Glaubens und Wegbereiter der Wissenschaften, in: ebd. 233-236
- Platon und Aristoteles: Die antiken Wurzeln mittelalterlichen Denkens, in: ebd. 240-242
- Der Glaube an den einen Gott – Der Monotheismus, in: Meilensteine der Menschheit. Einhundert Entdeckungen, Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte, hrsg. von der Brockhaus-Redaktion, F.A. Brockhaus: Mannheim 1999, 70-73
- Siddhartas Erleuchtung – Der Buddhismus, in: Meilensteine der Menschheit, a.a.O., 74-77
- Aurelius Augustinus. Zwischen dem Reich Gottes und dem Reich der Welt. Über das Leben und die Lehre des abendländischen Kirchenvaters, in: Brockhaus-Infothek. Faxabrufsystem für berechtigte Kunden, 2000, 10 S.
- Christus, in: Lexikon der Religionspädagogik, hrsg. von Norbert Mette und Folkert Rickers, Neukirchener Verlag: Neukirchen 2001, Bd. 1, 278-284
- Christologie, in: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Alf Christophersen u. Stefan Jordan, Philipp Reclam jun.: Stuttgart 2004, 22007, 69-73;
- Religion, in: ebd. 258-261
- Weltreligionen, in: ebd. 338-341
- Jesus von Nazareth, in: Schülerduden Religion und Ethik, hrsg. u. bearbeitet von der Redaktion Schule und Lernen, Dudenverlag: Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2005, 168-171
- Mohammed, in: ebd., 232-235
B: Namentlich nicht gezeichnete Artikel
Mehr als 100 Beiträge in Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 23, 24, 25; Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 3 bis 21; Mannheim 1987 bis 1993; Lexikon Alte Kulturen (hrsg. von Hellmut Brunner, Klaus Flessel, Friedrich Hiller u. Meyers Lexikonredaktion), 3 Bde, Meyers Lexikonverlag: Mannheim/Wien/Zürich 1990 bis 1993