Bisher hat Inârah sechs internationale und interdisziplinäre islamwissenschaftliche Symposien jeweils im März 2008, 2010, 2012 und 2014 und 2018 an der Europäischen Akademie Otzenhausen/Saarland, sowie 2019 zu Schloß Waldthausen, und zuletzt 2022 im Robert-Schuman-Haus zu Trier, zusammen mit der Arbeitsstelle Religionswissenschaft der Universität des Saarlandes und der genannten Akademie durchgeführt und zehn Sammelbände publiziert:
- Karl-Heinz Ohlig / Gerd-Rüdiger Puin (Hg.), Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und zur frühen Geschichte des Islam, Verlag Hans Schiler: Berlin 2005, 408 S.
- Amerikanische Übersetzung: Karl-Heinz Ohlig / Gerd-R. Puin (Hg.),The Hidden Origins of Islam, Pometheus Books, Amherst, New York 2010, 405 S.
- Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen, Verlag Hans Schiler: Berlin 2007, 666 S.
- Amerikanische Übersetzung: Karl-Heinz Ohlig (Hg.),Early Islam. A Critical Reonstruction Based on Contemporary Sources (Editor Markus Groß), Pometheus Books, Amherst, New York 2013, 647 S.
- Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion III. Die heilige Stadt Mekka – eine literarische Fiktion (Inarah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 7), Verlag Hans Schiler: Berlin 2014, 931 Seiten.
- Markus Groß / Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion IV. Mohammed – Geschichte oder Mythos? (Inarah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 8), Verlag Hans Schiler: Berlin 2017, 901 Seiten.
- Markus Groß / Robert Martin Kerr (Hg.), Die Entstehung einer Weltreligion VI. Vom umayyadischen Christentum zum abbasidischen Islam: Studia Islamica Philologica Necnon Theologica Carolo-Henrico Ohlig Dicata (Inarah. Schriften zur frühen Islamgeschichte und zum Koran, Bd. 10). Verlag Schiler & Mücke, Berlin, 2021, 862 Seiten. NEUERSCHEINUNG ! ! ! !